Tatsuo Miyajima in der National Art Center, Tokio, Japan
—
Das National Art Center, Tokio, eröffnet die Ausstellung Prism of the Real: Making Art in Japan 1989–2010 mit einer umfassenden Gruppenschau, in der unter anderem das bedeutende Werk Slash (1990) von Tatsuo Miyajima präsentiert wird.
Seit vielen Jahren untersucht Miyajima das universelle Thema der Zeit und verbindet es mit Überlegungen zur Kostbarkeit des Lebens und zur Unausweichlichkeit des Todes, bis hin zu den Tragödien des Krieges. Im Jahr 1987 formulierte er drei grundlegende Prinzipien, die sein künstlerisches Schaffen bis heute prägen:
„Keep changing. Connect with everything. Continue forever.“
Seine LED-Zählerarbeiten, darunter Sea of Time (1988) und Slash (1990), verkörpern diese Prinzipien durch ihren endlosen numerischen Rhythmus. In Slash sind rote und grüne LED-Zähler diagonal angeordnet, wobei jeder in einem individuellen Tempo blinkt und die Zahlen von 1 bis 9 durchläuft. Die Zahl 0 erscheint nie; wenn die Zähler erlöschen, symbolisiert dies den Tod – eine momentane Leere innerhalb des Kontinuums der Existenz.
'Prism of the Real: Making Art in Japan 1989-2010'
The National Art Center, Tokyo
Special Exhibition Gallery 1E
7-22-2 Roppongi, Minato-ku, Tokyo 106-8558