Tony Cragg
Tony Cragg Sculptures and Drawings
2. Mai—26. Juli 2025
Buchmann Galerie

Tony Cragg Sculptures and Drawings

2. Mai—26. Juli 2025
Buchmann Galerie
Pressemitteilung

Die Buchmann Galerie freut sich, im Rahmen des Gallery Weekend Berlin 2025 die Ausstellung Sculptures and Drawings von Tony Cragg zu präsentieren. Großformatige Skulpturen aus der Serie Industrial Nature treten in einen Dialog mit einem umfangreichen Werkkomplex von 250 Zeichnungen aus den letzten 40 Jahren, betitelt Journal. Dieser Block wesentlicher Arbeiten auf Papier wird in seiner Gesamtheit erstmals gezeigt und bildet das Konzentrat des zeichnerischen Schaffens des deutsch-britischen Bildhauers.

 

Die Ausstellung nimmt Tony Craggs künstlerische Reflexion über die formale und materielle Beziehung zwischen industriellen und organischen Formprinzipien in den Fokus und macht diese in ihrer Vielfalt sichtbar und erfahrbar. In den Skulpturen der Serie Industrial Nature entwickelt Cragg einen facettenreichen Dialog zwischen Natur und Technik: Die organischen, ellipsoid gebogenen, blattähnlichen Formen der Arbeiten evozieren die Dynamik und Bewegung natürlicher Prozesse, während sie gleichzeitig eine betont mechanische Ästhetik aufweisen.

 

Dieses Spannungsverhältnis zwischen ungezügelter Form und strenger Tektonik verweist auf die in der Serie Industrial Nature verhandelte Trope einer domestizierten Natur. Sind wir doch kaum noch von ungezähmter Natur umgeben, vielmehr herrscht ein utilitaristisches und künstliches Naturverständnis vor, eine Natur, die für den Gebrauch und das Auge des Menschen zugerichtet wurde. Bei den in Aluminium ausgeführten Arbeiten wurden die lackierten Oberflächen vom Künstler gezielt mit einem Schleifgerät bearbeitet und die Farbschichten partiell bis aufs Metall hin abgeschliffen. Entstanden ist so ein nuancenreiches Wechselspiel aus glatten, farbig glänzenden Partien und rohen Bereichen, das an Camouflage erinnernde Farbwirkungen erzeugt.

 


Journal, der 250 Zeichnungen umfassende Block von Zeichnungen aus den Jahren 1986-2024, den Tony Cragg aus seinem umfangreichen Oeuvre von Arbeiten auf Papier zusammengestellt hat, wird in seiner Gesamtheit hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Diese umfangreiche Auswahl erlaubt es, einen konzentrierten Blick auf die zeichnerische Auseinandersetzung des Künstlers mit Gestalt, Raum und Material zu werfen. In Ihrer Breite dokumentieren die Zeichnungen jeweils einen Moment in der umfassenden Suche nach Formprinzipien, sie sensibilisieren den Betrachter für die subtilen Veränderungen von Linie, Rhythmus und Raum und gewähren einen einzigartigen Einblick in den schöpferischen Denkprozess des Künstlers.

 

Tony Cragg schafft seit Jahrzehnten umfangreiche Serien von Arbeiten auf Papier. Das Zeichnen und die Arbeit auf Papier stellt eine wesentliche Methode der künstlerischen Auseinandersetzung des Künstlers dar, die er als einen ‚Prozess der Wissenssuche‘ beschreibt. Die Zeichnung als „Beschreibungserfinderin für […] unwahrnehmbare Prozesse“ (1) ist somit für Craggs künstlerisches Projekt der Wahrnehmungssensibilisierung und Bewusstseinsbildung wesentlich.

 

Tony Cragg zählt zu den bedeutendsten Bildhauern der Gegenwart. Sein Werk wurde mit zahlreichen renommierten Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Turner Prize, der Praemium Imperiale für Skulptur der Japan Art Foundation sowie ein Ehrenritterschlag durch das britische Königshaus. Cragg ist zudem Mitglied der Royal Academy of Arts in London. Die Buchmann Galerie vertritt Tony Cragg seit 1983, und betreut seit vielen Jahren auch das Zeichnungsarchiv des Künstlers.



 

Für Presseanfragen, Bildmaterial in hoher Auflösung oder weiterführende Informationen kontaktieren Sie uns gerne unter: press@buchmanngalerie.com

 

1.) Tony Cragg, in ‚Entdeckung der Zeichnung, Gespräch zwischen Armin Wildermuth und Tony Cragg‘, Tony Cragg. Zeichnungen (Ostfildern, 1993), S. 16 

Tony Cragg

Tony Cragg

Geboren 1949 in Liverpool, UK. Lebt und arbeitet in Wuppertal, Deutschland.

Ausbildung
2009 - 2013 Direktor der Kunstakademie Düsseldorf
2002 Professur für Bildhauerei an der UdK, Universität der Künste, Berlin 
Mitglied der Akademie der Künste, Berlin
1994 Mitglied der Royal Academy, London
1979 Professur an der Kunstakademie Düsseldorf
1973 - 1977 Royal College of Art
1968 - 1972 Gloucestershire College of Art and Design, Cheltenham und Wimbledon School of Art
1966 – 1968 Lab Technician an der National Rubber Producers Research Association
Stipendien und Auszeichnungen
2017

Lifetime Achievement in Contemporary Sculpture Award, International Sculpture Center

2016

Knight Bachelor of the British Empire

2013

Chaire de Création Artistique, Collège de France

Rheinischer Kulturpreis, Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland

2012 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland 1. Klasse
Artist's Medal of Honor of the Hermitage, Russia
2009 Ehrendoktor des Royal College of Arts
2007 Praemium Imperiale for Sculpture, The Japan Art Foundation
2005 1st Prize for Best Sculpture, 2. Biennale Beijing
2002 Commander of the Order of the British Empire
2001 Honorary Fellowship John Moores University, Liverpool
Shakespeare-Prize
1992 Chevalier des Arts et des Lettres
1989 Von-der-Heydt-Preis, Wuppertal  
1988 Turner Prize
Britischer Pavillion der 43. Venedig Biennale

Einzelausstellungen

2025
2024
2023
2021
2019
2018
2017
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979

Gruppenausstellungen

2025
2024
2023
2018
2017
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975