Wilhelm Mundt Areit ist das halbe Leben…
Die Buchmann Galerie freut sich eine Ausstellung von Wilhelm Mundt anzukündigen. Die Ausstellung mit dem absichtsvoll falsch geschriebenen Titel Areit ist das halbe Leben… zeigt einen Querschnitt durch die aktuelle Produktion des deutschen Bildhauers.
Wilhelm Mundt (* 1959, Grevenbroich) beschäftigt sich in seinem umfangreichen Werk mit ausgesprochen skulpturalen Themen, und verhandelt dabei einige der drängendsten Fragen der Zeit. In seiner bekanntesten Werkgruppe, den 1989 begonnenen Trashstones, wird die Form der eleganten biomorphen Skulpturen durch ihren Inhalt bestimmt. Das Innere der Skulptur besteht aus Atelierabfällen, die der Künstler kunstvoll in farbiges Polyester, in Aluminium oder Bronze einhüllt.
Die Form der Trashstones deutet den Inhalt dabei nur an, ihr "Inhalt", der Abfall, Trash, ist verhüllt und dient der Formfindung, bestimmt die Form. So enthält das Werk in seiner biomorphen Schönheit mehr als für das Auge sichtbar ist. Wesentliche Bestandteile der Arbeit – das formstiftende Innere, sein materieller wie metaphorischer "Inhalt", bleiben dem Blick verborgen. Die Diskrepanz zwischen dem Sichtbaren, der glänzenden, farbig schimmernden und weich modulierten äußeren Form der Skulpturen und ihrem Inneren ist gewaltig.
Die formal an Findlinge erinnernden Skulpturen thematisieren mit ihrer unmittelbar sinnlichen Form, die Ästhetik mit Ethik, Ironie mit Ernsthaftigkeit verbindet, das Problem der Nachhaltigkeit, wohl eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit. So können die Trashstones als hintergründiger Kommentar zu den drängenden ökologischen Fragestellungen gelesen werden – aber auch als eine radikale Weiterentwicklung einer abstrakten Bildhauerei, die sich von Künstlern wie Hans Arp oder Barbara Hepworth inspiriert sieht.
Seit Beginn der Werkgruppe im Jahr 1989 werden die Trashstones mit einer dreistelligen Zahl nummeriert, mittlerweile ist die Serie auf fast 800 Werke angewachsen. Damit ist jeder Trashstone in eine fortlaufende Reihe eingebettet, ein Verfahren dass an serielle und industrielle Produktionsprozesse erinnert. Jeder einzelne "Stein" der Werkgruppe ist jedoch durch seine Form und Farbe ein einzigartiges Unikat.
Einige der aktuellen Arbeiten in der Ausstellung erkunden nun, durch eine malerische Lineatur auf der Oberfläche der Skulptur, eine weitere Dimension: die Grenze zwischen Malerei und Plastik. Die weiche Form des Kunststoffsteins wird durch eine in die Oberfläche eingebettete Linie umschrieben, wie ein Wollknäuel wickelt sich eine Linie um den Stein und ruft die Frage nach ihrem Anfang und Ende auf. Auch die Wahrnehmung der Form wird durch diese "Beschreibung" der Oberfläche verkompliziert, was am deutlichsten in der grössten Arbeit dieser Ausstellung deutlich wird, einem großen Trashstone der beachtliche 1,3 Tonnen wiegt. Dieser weisse Stein ist mit einer endlosen Linie bezeichnet, deren malerisch anmutender Duktus auch durch ihren Produktionsprozess bedingt ist. Wieder einmal spielt der Künstler hier mit der Wahrnehmung des Betrachters.
Eine weitere neue Arbeit zeigt einen grossen grünen Trashstone, welcher von einem gleichfarbigen Gitter, ähnlich einer Gefängniszelle, umschlossen ist. Ein Raum im Raum rahmt und durchbricht die Wahrnehmung des sich in der Zelle befindlichen Trashstones.
Die Arbeiten von Wilhelm Mundt waren u.a. Fondation Villa Datris, im Kunstmuseum Bonn, Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen, Lehmbruck Museum, Duisburg, Museum Kunstpalast, Düsseldorf und K20 Grabbeplatz, Düsseldorf ausgestellt. Seine Arbeiten finden sich unter anderem im Kunstmuseum St. Gallen, Margulies Collection Miami, Lehmbruck Museum Duisburg, Universität Bayreuth, MunichRE, BNP Paribas und Vestas Aarhus.
Parallel zur Ausstellung in der Buchmann Galerie zeigt die Guardini Stiftung unter dem Titel "...und gestern war heute morgen" zwei Videoarbeiten und eine Installation von Wilhelm Mundt, die Eröffnung ist am 5. November.
Für weitere Informationen zum Künstler und zur Ausstellung sowie für Bildmaterial zögern Sie bitte nicht die Galerie zu kontaktieren.
Wilhelm Mundt
Born 1959 in Grevenbroich. Lives and works in Rommerskirchen, Cologne and Dresden.
2009 - Professorship at University of Fine Arts, Dresden
1989 - 91 Teaching assignment at Kunstakademie Düsseldorf
1979 - 86 | Kunstakademie Düsseldorf |
2007 | Jack Goldhill Award for Sculpture, Royal Academy of Arts, London |
1986 | Scholarship Kunstfonds e.V., Bonn |
Universität St Gallen
Kunstmuseum Bonn
Lehmbruck Museum, Duisburg
Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Kunstmuseum St. Gallen
Margulies Collection, Miami
Société Générale Collection, Paris
Universität Bayreuth
MunichRe, München
Vestas, Aarhus