

47¼ (h) x 57 x 45¼ in

47¼ (h) x 57 x 45¼ in


53¼ (h) x 20 x 46½ in

31½ (h) x 16½ x 22 in







59 (h) x 39¼ x 35 in


49¼ (h) x 53½ x 37¾ in

45¼ (h) x 18 x 13½ in



37½ (h) x 13¾ x 13¾ in





29½ (h) x 22¾ x 14¼ in
- <
- 1/14
- >
Tony Cragg Sculptures
Die Buchmann Galerie freut sich, eine Ausstellung mit neuen Skulpturen von Tony Cragg zu präsentieren.
Tony Cragg gehört zu den wichtigsten Bildhauern unserer Zeit. Sein Werk zeugt von einer Arbeitsweise, Gestaltungsfragen und deren skulpturale Lösungen immer wieder neu aufzugreifen und weiter zu entwickeln.
Vervielfältigung, Verschachteln und Skalierung sind Methoden, die Tony Cragg meisterhaft auf immer neue Weise in unterschiedlichen Werkgruppen kombiniert. In der surreal anmutenden Skulptur Manipulations, verästelt sich eine Hand an den Fingerspitzen in einer Art exponentiellem Wachstumsprozess oder Multiplikation in ihrer selbst in immer feiner werdende Formen. Ein Zitat auf die schöpferische Hand des Künstlers, der Skulptur als Erschaffung neuer Formen und Strukturen innerhalb unserer komplexen Lebenswelt begreift.
Schichten und Stapeln ist ein bildhauerisches Prinzip, das Tony Cragg seit den 1970er Jahren erprobt hat. Die Bronze Karst zeigt den Fortschritt dieses Prinzips in eindrucksvoller Weise. Die Skulptur erinnert an geologische Formationen und scheint sich in einer kraftvollen Bewegung der Gravitation entgegenzustemmen.
Die vertikalen Skulpturen in der Ausstellung gehören zu der Werkgruppe Rational Beings, die sich seit den späten 1990er Jahren stetig weiterentwickelt hat. Jon Wood bemerkt hierzu:
„Immer wieder […] finden wir Skulpturen, die sich in zunehmend komplizierter dynamischer Bewegung um eine zentrale Achse erstrecken. Sie suggerieren physische Veränderung und figurative Ambivalenz in individueller und mehrteiliger Weise. Sie wollen uns dazu anregen andere Gedanken zu denken, alternative Visionen, und geben uns in Objektform die Erlaubnis dazu.“ (1)
Form und Material sind für Tony Cragg zwei gleichwertige Aspekte einer Skulptur. So ist die dunkle Holzarbeit Masks aus einem Schichtholz, das der Künstler für sich aus Mooreiche hat herstellen lassen. Die industrielle Verdichtung des Holzes schafft auf der Oberfläche eine lineare Zeichnung und lässt an die energiegeladenen Schraffuren in Craggs Zeichnungen denken, die die fließende Form der Skulptur unterstreichen.
Tony Cragg untersucht die Prinzipien unterschiedlicher Lebensbereiche aus der Natur, der Technik, der Zivilisation und der Kunst auf ihre grundlegenden Elemente und Strukturen hin. Die Kontinuität und Gültigkeit seines Werkes verdankt sich grundlegenden Fragen zum Verhältnis von Körper, Materie, Objekt und Raum, mit denen sich Tony Cragg seit Jahrzehnten kontinuierlich auseinandersetzt.
Tony Cragg wurde 1949 in Liverpool geboren, er lebt und arbeitet in Wuppertal. Sein Werk wurde allein in den letzten 10 Jahren in über 70 Einzelausstellungen weltweit gewürdigt, unter anderem im Musée du Louvre, Paris, der Eremitage St. Petersburg, dem CAFA Museum Beijing und dem Tehran Museum of Contemporary Art, sowie in Freiluftausstellungen in den Boboli Gärten, Florenz und dem Yorkshire Sculpture Park, UK. Die Buchmann Galerie vertritt Tony Cragg seit 1983.
Für weitere Informationen über den Künstler oder Bildmaterial können Sie sich gerne jederzeit mit der Galerie in Verbindung setzen.
(1) Jon Wood "Sculpture / Stream", in: Anthony Cragg. Sculpture 2001-2017: Volume IV, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2019, S. 292.




Tony Cragg
Geboren 1949 in Liverpool, UK. Lebt und arbeitet in Wuppertal, Deutschland.
2009 - 2013 | Direktor der Kunstakademie Düsseldorf |
2002 | Professur für Bildhauerei an der UdK, Universität der Künste, Berlin Mitglied der Akademie der Künste, Berlin |
1994 | Mitglied der Royal Academy, London |
1979 | Professur an der Kunstakademie Düsseldorf |
1973 - 1977 | Royal College of Art |
1968 - 1972 | Gloucestershire College of Art and Design, Cheltenham und Wimbledon School of Art |
1966 – 1968 | Lab Technician an der National Rubber Producers Research Association |
2017 |
Lifetime Achievement in Contemporary Sculpture Award, International Sculpture Center |
2016 |
Knight Bachelor of the British Empire |
2013 |
Chaire de Création Artistique, Collège de France Rheinischer Kulturpreis, Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland |
2012 | Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland 1. Klasse Artist's Medal of Honor of the Hermitage, Russia |
2009 | Ehrendoktor des Royal College of Arts |
2007 | Praemium Imperiale for Sculpture, The Japan Art Foundation |
2005 | 1st Prize for Best Sculpture, 2. Biennale Beijing |
2002 | Commander of the Order of the British Empire |
2001 | Honorary Fellowship John Moores University, Liverpool Shakespeare-Prize |
1992 | Chevalier des Arts et des Lettres |
1989 | Von-der-Heydt-Preis, Wuppertal |
1988 | Turner Prize Britischer Pavillion der 43. Venedig Biennale |