Jason Martin
Jason Martin Pole Star
31. Jan.—22. März 2025
Buchmann Galerie

Jason Martin Pole Star

31. Jan.—22. März 2025
Buchmann Galerie
Pressemitteilung

 

Alle Reisen haben eine heimliche Bestimmung, die der Reisende nicht ahnt. 
Martin Buber
 

Die Buchmann Galerie freut sich, die Ausstellung Pole Star des britischen Malers Jason Martin (*1970 auf der Kanalinsel Jersey, UK) in der Galerie anzukündigen. 

 

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein umfangreiches Konvolut neuer Arbeiten auf Papier, in denen der Künstler mit Farbstoffen arbeitet. Im Gegensatz zu Farbpigmenten, wie sie in Öl- oder Acrylfarben enthalten sind, weisen diese Farbstoffe eine reaktive und komplexe Beziehung zu Feuchtigkeit, Licht und Wärme auf. Damit sind die malerischen Ergebnisse im Prozess für den Künstler teilweise unvorhersehbar und ermöglichen ein interessantes Zusammenspiel zwischen Kontrolle und Zufall.

 

Die Arbeiten auf Papier wurden auf ausgedehnten Reisen geschaffen, sie sind malerische Reiseberichte, entstanden unter anderem in den Mangrovensümpfen von Bahia, Brasilien. Durch das Wechselspiel der Farbstoffe mit den Elementen – sengende Hitze und tropische Feuchtigkeit – reagieren die Arbeiten auf sämtliche Variablen des Klimas. Die Natur ist somit sowohl Sparringspartner wie Kollaborateur des Malers. 

 
Jason Martin beschreibt diese Arbeiten als „records of a belated naturalism“ – Zeugnisse eines „Naturalismus der Nachträglichkeit“ (*), in dem sich das Imaginäre und das Reale durchdringen. Während der historische Naturalismus bestrebt war, die Natur in ihrer konkreten Erscheinungsform präzise darzustellen, durchdringt Jason Martin die Natur mit seinem Material, in Farbe und Faktur, durch Prozesse, die sich in das Papier einschreiben. Die für diese Papierarbeiten mit ihrer elaborierten Farbgebung entwickelte Technik befähigt den Künstler das zeitgenössisch Sublime einer kontinuierlich fragiler werdenden Natur einzufangen. Die Werke sind Momentaufnahmen einer Begegnung mit Natur und demonstrieren, ohne didaktisch zu sein, mit ihrer üppigen Sinnlichkeit auch die Bedrohung dieser. 

 
Im Dialog mit den Papierarbeiten sind in der Ausstellung neue großformatige Ölbilder zu sehen. Die farbstarken Gemälde loten die Möglichkeiten und Facetten der abstrakten Malerei konsequent weiter aus und balancieren auf der Schwelle zum Figürlichen, Abbildenden. Das titelgebende Gemälde Pole Star wird dominiert von einer gestischen Spur blauer Farbe, die analog zu den Arbeiten auf Papier, zwischen Abstraktion und Konkretion oszilliert. Der Betrachter sieht sich einem reichhaltigen Farbauftrag gegenüber und ist versucht, in dem Gemälde ein Seestück oder die Darstellung eines Himmels zu erkennen. Dieser Eindruck wandelt sich jedoch unmittelbar in einen Anblick üppig sinnlicher Farbgebung. Gleichzeitig sind die in Öl auf Aluminium ausgeführten Bilder eine Meditation über Körperlichkeit, bei denen der weite, armgeführte Schwung des Malers performativ die Möglichkeiten von Malerei und die Grenzen des Körpers aufzeigt.

 
Jason Martin nahm 1997 im Alter von 27 Jahren an der legendären Ausstellung Sensation: Young British Artists from the Saatchi Collection in der Royal Academy in London und im Hamburger Bahnhof in Berlin teil. Die Buchmann Galerie präsentierte 2018 die erste Einzelausstellung des Künstlers in einer Galerie in Deutschland. Dies ist die vierte Einzelausstellung des Malers in der Galerie.

Jason Martins Arbeiten befinden sich in zahlreichen internationalen privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington, DC, die Albright Knox Art Gallery in Buffalo, New York, das Sprengel Museum in Hannover, Thyssen-Bornemisza Art Contemporary in Wien und die Schaufler Stiftung Schauwerk Sindelfingen.

 

(*)  Nachträglichkeit ist ein zentraler Begriff in Sigmund Freuds Konzeption des Unbewussten. Er ist eng verbunden mit dem Phänomen des Erinnerns und dem Aufscheinen verdrängter Erinnerungen in bedeutungsvolle diskursive Symbole.

Jason Martin

Jason Martin

Born 1970 in Jersey, Channel Islands, UK. Lives and works in London and Melides, Portugal.

Ausbildung

1990–93 BA (Hons), Goldsmiths, London, UK

1989–90 Foundation Diploma, Chelsea School of Art, London, UK

Stipendien und Auszeichnungen

2000 ‘Premio del Golfo’, Biennale Europea di Arti Visive, La Spezia, Italy

1999 Prizewinner, John Moores 21, Walker Art Gallery, Liverpool, UK

Einzelausstellungen

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2000
1999
1998
1997
1996

Gruppenausstellungen

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
Sammlungen (Auswahl)

Albright Knox Gallery, Buffalo, NY, USA

Birmingham Museum and Art Gallery, Birmingham, UK

Centro de Arte Contemporáneo de Malaga, Malaga, Spain

Collection Group e Lhoist, Brussels, Belgium

Denver Art Museum, Denver, CO, USA

Deutsche Bank Collection, UK

Es Baluard Museum, Palma de Mallorca, Spain

Fonds National d’Art Contemporain, Paris, France

Government Art Collection, UK

Jersey Museum, Jersey, Channel Islands, UK

Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, DC, USA

Institut Valencià d'Art Modern, Valencia, Spain

Museum of Contemporary Art, Salzburg, Austria

Kunsthalle Weishaupt, Ulm, Germany

Museo de Bellas Artes de Asturias, Oviedo, Spain

Museum of Modern Art, La Spezia, Italy

NatWest Art Collection, UK

Saastamoinen Foundation, EMMA Museum, Espoo, Finland

Sara Hilden Art Museum, Tampere, Finland

Sprengel Museum, Hannover, Germany

Städtische Galerie Nordhorn, Germany

The Schaufler Foundation, Sindelfingen, Germany

Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Vienna, Austria

Wurth Collection, Kunzelsau, Germany