

78¾ x 78¾ in

89 x 153½ in


57 x 94½ in

- <
- 1/6
- >
Daniel Buren, Tony Cragg, Tatsuo Miyajima
Die Buchmann Galerie Berlin freut sich, eine Gruppenausstellung mit Werken von Daniel Buren, Tony Cragg und Tatsuo Miyajima zu präsentieren.
Daniel Buren benutzt sein „visuelles Werkzeug“, die 8,7 cm breiten Streifen, um die Wahrnehmung des Raumes – in diesem Fall der Wand der Galerie – in subtiler Art zu ändern. Die weißen Streifen spielen mit dem nicht Sichtbaren, dem was zwischen ihnen steht, um die statische Wand dynamisch zu machen. Sie lassen den nicht bewusst wahrgenommenen Raum in der Gegenwart der Wahrnehmung erscheinen. Durch die Erweiterung des Plexiglases über das Motiv der Streifen hinaus und die zentrierte Hängung wird die gesamte Wand Teil des Kunstwerks. Das Werk ist zwischen dem nicht zu fassenden Chaos und der rationalen Wiederholung des visuellen Motives angesiedelt.
Tatsuo Miyajima verwendet ebenfalls ein wiederkehrendes Motiv, leuchtende LED Ziffern, die unendlich von 1-9 oder 9-1 zählen. Counter sculpture benutzt diese spezifische Technologie nicht, sondern zeigt analog riesige Ziffern aus Spiegelglas. Jeden Tag wird eine neue Ziffer nach dem Zufallsprinzip gelegt. Dafür folgt man dem vorgezeichneten Schema auf dem Boden. Die mit dünnen weißen Linien markierten Formen geben den Rahmen für die Ziffern 1-9. Auch hier gibt es also das Spiel mit dem nicht Sichtbaren, das von den möglichen, nicht ausgefüllten Feldern hinterlassen wird.
Die Rolle der Spiegel ist hochsymbolisch. Sie lassen uns erkennen, dass wir in der Erscheinung der Wirklichkeit nur uns selbst spiegeln. Wir sehen die Gesetze der Natur nur durch unsere aktuellen wissenschaftlichen Modelle. Miyajimas Ziel ist es, uns die Begrenztheit dieses Systems vor Augen zu führen: es gibt nur 9 Ziffern, um eine unendlich große, nicht greifbare Wirklichkeit einzufangen.
Während Miyajima als Datenforscher in der Meteorologie arbeitete, fing Tony Cragg als Chemielaborant an. Beide beschäftigen sich mit der Beziehung zwischen Naturwissenschaft und Kunst. “Bei meiner Arbeit geht es mir nicht um eine Nachahmung der Natur oder Evolution, im Mittelpunkt stand vielmehr schon immer das enge Festhalten an den Grundlagen der Strukturfindung“. (Tony Cragg)
Die ausgestellte Arbeit Graphea I ist eine der ersten, in der Cragg die Zeichnung als eigenständiges Werk behandelt. Cragg spielt mit der Transparenz und Reflexion der Materie des Werkes. Die Zeichnung ist auf die schwarze Akrylfläche gekratzt und zeigt das Weiß der Wand. Der Titel der Arbeit scheint ein Wortspiel zu sein, er bezieht sich auf zwei Wirklichkeiten: Graphea ist der wissenschaftliche Name eines Schmetterlings, die Form der Arbeit lehnt sich daran an. Der lateinische Wortstamm graphis heißt Zeichnung. Beide Bedeutungen verschmelzen, wenn man bedenkt, dass es auch Zeichnungen auf den Flügen dieses Schmetterlings gibt. Ein wunderbares Beispiel für Tony Craggs Arbeitsweise, in der er stets versucht ein Netz zwischen Wörtern, Bedeutungen, Wirklichkeit und Kunst zu schaffen.
Für weitere Informationen über die Künstler und für Bildmaterial zu den Arbeiten können Sie sich gerne jederzeit mit der Galerie in Verbindung setzen.
Daniel Buren
Born 1938 Boulogne-Billancourt. Lives and works in situ.
2007 | PRAEMIUM IMPERIALE AWARD 2007 - FOR PAINTINGS The Japan Art Association, Tokio |
Solo Exhibitions
Group Exhibitions
Tony Cragg
Born 1949 in Liverpool. Lives and works in Wuppertal.
2009 - 2013 | Director of Kunstakademie Düsseldorf |
2002 | Professorship for sculpture at UdK Universität der Künste, Berlin Member of the Akademie der Künste, Berlin |
1994 | Member of the Royal Academy, London |
1979 | Professor at the Kunstakademie Düsseldorf |
1973 - 1977 | Royal College of Art |
1968 - 1972 | Gloucestershire College of Art and Design, Cheltenham und Wimbledon School of Art |
1966 – 1968 | Lab Technician at the National Rubber Producers Research Association |
2017 |
Lifetime Achievement in Contemporary Sculpture Award, International Sculpture Center |
2016 |
Knight Bachelor of the British Empire |
2013 |
Chaire de Création Artistique, Collège de France Rheinischer Kulturpreis, Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland |
2012 | Order of Merit of the Federal Republic of Germany 1st Class Artist's Medal of Honor of the Hermitage, Russia |
2009 | Honorary doctor of the Royal College of Arts |
2007 | Praemium Imperiale for Sculpture, The Japan Art Foundation |
2005 | 1st Prize for Best Sculpture, 2. Biennale Beijing |
2002 | Commander of the Order of the British Empire |
2001 | Honorary Fellowship John Moores University, Liverpool Shakespeare-Prize |
1992 | Chevalier des Arts et des Lettres |
1989 | Von-der-Heydt-Prize, Wuppertal |
1988 | Turner Prize British Representative at the 43rd Venice Biennale |
Solo Exhibitions
Group Exhibitions
Tatsuo Miyajima
Born 1957 in Tokyo. Lives and works in Ibaraki, Japan.
2012 - 2016Kyoto University of Art & Design Vice President
2006 - 2016Tohoku University of Art & Design Vice President
1986 | Completed postgraduate studies at Tokyo National University of Fine Arts and Music (M.A.) |
1984 | Graduated from Oil Painting Course, Fine Arts Department, Tokyo National University of Fine Arts and Music (B.A.) |
1998 | London Institute honorary doctorate |
1993 | Fondation Cartier pour l'art contemporain, Paris |
1990–1991 | DAAD Scholarship Berliner Kunstprogramm Berlin, |
1990 | ACC - Asian Cultural Council, New York |
Solo Exhibitions
Group Exhibitions
National Museum of Modern Art, Kyoto, Japan
Hara Museum of Contemporary Art, Tokyo, Japan
Museum of Modern Art, Shiga, Japan
Nagoya City Art Museum, Nagoya, Japan
Museum of Contemporary Art, Tokyo, Japan
Panasonic Museum in Osaka, Japan
FARET Tachikawa, Tokyo, Japan
TV Asahi building, Tokyo, Japan
Tokyo Opera City, Tokyo, Japan
Chiba City Museum, Chiba, Japan
Group Home Sala in Florence Village, Akita, Japan
The Museum of Modern Art, Saitama, Japan
Contemporary Art Museum, Kumamoto, Japan
Toyota Municipal Museum of Art, Aichi, Japan
Saitama Prefectural University, Saitama, Japan
Izumi City Plaza, Osaka, Japan
Naoshima Contemporary Art Museum, Kagawa, Japan
Iwaki City Art Museum, Fukushima, Japan
Hiroshima City Museum of Contemporary Art, Hiroshima, Japan
M+ Museum, Hong Kong
Taipei Fine Arts Museum, Taiwan
Samsung Cultural Foundation, Seoul, Korea
Leeum, Samsung Museum, Seoul, Korea
Chinese Telecom, Taipei, China
Tate Gallery, London, UK
The British Museum, London, UK
Deste Foundation for Contemporary Art, Athens, Greece
Fondation Cartier pour l'art contemporain, Paris, France
Kunstmuseum Bern, Bern, Switzerland
Kunstmuseum St. Gallen, Switzerland
Université de Genève, Switzerland
La Caixa, Barcelona, Spain
Pinakothek der Moderne, Munich, Germany
Kunstmuseum Stuttgart, Germany
Fondazione TESECO per l'Arte, Pisa, Italy
Chateau La Coste, Aix-en-Provence, France
Modern Art Museum of Fort Worth, Texas, U.S.A.
San Francisco Museum of Modern Art, San Francisco, U.S.A.
Museum of Contemporary Art, Chicago, U.S.A.
Dallas Museum of Art, U.S.A.
Denver Art Museum, Denver, U.S.A.
Dannheisser Foundation, New York, U.S.A.
National Gallery of Canada, Ottawa, Canada
Oakville Galleries, Oakville, Canada
Australian Museum, Sydney, Australia
2005 | ARTISTS SUMMIT, KYOTO, Kyoto University of Art and Design, Kyoto, Japan |
2002 | Collaboration with SOPHNET (fashion design brand) 2002 A/W Collection Tokyo 1000 Real Life Project - Death Clock, Tokyo |
2000 | Floating Time - Hospice Project, Sotoasahikawa Hospital, Akita |
1998 | Portfolio for The Edge of Awareness |
1995 | Portfolio for 4. Uluslararasi Istanbul Bienali-ORIENT / ATION |
1994 | Mirror, multiple, Spiral, Tokyo |
1993 | Over Economy, acrylic, pencil on bank note \10,000 |
1992 | Project for PARKETT |
1984 | Time Funeral, record jacket, SMS Records |